Ist das wieder so eine neumodische Erfindung mit komischem Namen? Nein, Ghee ist die indische Bezeichnung für eine besondere Form des Butterschmalzes. In Indien und Pakistan wird Ghee zum Kochen und Backen verwendet. Sogar in der indischen Heilkunst, dem Ayurveda, wird das Fett schon seit Tausenden von Jahren eingesetzt. Als Lebenselixier verjüngt und regeneriert es die Körperzellen. Dieses medizinische Ghee senkt den Cholesterinspiegel, entgiftet den Körper und schützt die Zellen.
In der Küche intensiviert Ghee den Geschmack der Speisen und macht diese bekömmlicher. Auch stabilisiert es beim Dünsten die Vitamine des Gemüses. Es enthält die Vitamine A, D und E sowie verschiedene Mineralstoffe (Natrium, Kalium, Magnesium und Eisen). Ghee besteht hauptsächlich aus gesättigten Fettsäuren, rund 60%. Einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren machen die anderen 40% aus. Achtet beim Kauf darauf, dass bei der Herstellung Bio-Milch aus Weidehaltung verwendet wurde. Dann ist der Vitamingehalt deutlich höher.
Im Gegensatz zu Butter besteht Ghee zu fast 100% aus reinem Fett. Durch die spezielle Herstellung enthält es kein Eiweiß und Milchzucker – damit ist es auch für laktoseintolerante Menschen geeignet. Traditionell wird Ghee aus Büffelbuttermilch hergestellt. Die Butter wird erhitzt und geklärt, bis das reine Butterfett zurückbleibt. Durch das Erhitzen entsteht ein leicht nussiger Geschmack. Es gibt verschiedene Herstellungsverfahren, daher variieren Ghees in ihrer Qualität und ihrem Geschmack. Ihr könnt Ghee auch selbst herstellen, unter DIY: Ghee findet Ihr eine Anleitung. Ghee solltet Ihr kühl und geschlossen lagern, aber nicht im Kühlschrank. Es ist lange haltbar, da bei der Herstellung das meiste Wasser verdampft. Dank den vielen gesättigten Fettsäuren könnt Ihr Ghee ohne Qualitätsverlust stark erhitzen, bis circa 190 Grad Celsius bleiben die Fettsäuren stabil. Ihr könnt damit braten, backen, kochen und frittieren – tobt Euch aus. In der indischen Küche wird es auch oft für Saucen benutzt und verleiht ihnen einen typischen Geschmack.
